Tipps
- Das erste Date mit Ihrem neuen Zuhause. Oder: Liebe auf den ersten Blick macht blind – Was bei der Besichtigung einer Immobilie zu beachten ist
Endlich! Sie haben eine Immobilie gefunden und sich bei der Besichtigung sofort in sie verliebt. Doch Vorsicht: Liebe macht blind! Haben Sie vor lauter Begeisterung für Ihr neues Zuhause etwa wichtige Details übersehen?
Um bei einer Besichtigung nichts zu vergessen, ist es immer empfehlenswert, sich dafür eine gewisse Form von Routine anzueignen. So lernen Sie nicht nur die verschiedenen Anbietertypen kennen, sondern werden auch sehen, wie sehr unterschiedliche Objekte in Ausstattung und Qualität variieren können. Unliebsame Modernisierungskosten müssen nicht sein – wir nennen Ihnen Tips und Tricks für die erste Begegnung mit Ihrem neuen Zuhause!
- Vier Augen sehen mehr als zwei…
Die Beurteilung von Gebäuden ist für den Laien nicht immer einfach. Egal ob Mauerwerk, Elektrik oder Heizungsbau – hier sind Tips vom Experten immer hilfreich. In Ihrem Bekanntenkreis finden Sie ganz sicher jemanden, der Ihnen weiterhelfen kann und Sie vielleicht sogar auf Ihre Besichtigung begleitet. So haben Sie beim ersten „Date“ einen Mitstreiter an Ihrer Seite, der Ihrem neuen Zuhause objektiver begegnet.
- Hilfe von Experten
Sollte sich in Ihrem Bekanntenkreis wirklich niemand finden, der Sie in technischen Fragen unterstützen kann, holen Sie sich Hilfe von den Profis. Die Kosten für professionelle Unterstützung bei einer Besichtigung sollten Sie ruhig in Kauf nehmen, schließlich sind für den Laien nur etwa fünf Prozent aller Schäden an einer Immobilie auf den ersten Blick erkennbar.
- Die „lieben“ Nachbarn
Wenn Sie vorhaben, sich eine Eigentumswohnung zu kaufen, sollten Sie unbedingt vorher mit den Nachbarn sprechen. Diese wissen in der Regel gut über die Lärmentwicklung, Funktion der Heizung und andere wichtige Themen Bescheid.
Auch Protokolle von Eigentümerversammlungen sind gute Anhaltspunkte für die Stärken und Schwächen einer Immobilie. Auf diesem Wege wissen Sie auch gleich, wer ein Haus mit Ihnen bewohnt. Gemeinschaft ist ein wichtiger Faktor – gerade, wenn Sie neu in einer Stadt oder in einem Wohnviertel sind.